Neubau
Rieslingstrasse 12 – 42, Ettingen
Wohnüberbauung der Basler Wohngenossenschaft
Zu Beginn der 70er Jahre erwarb die BWG Land in der Ettinger Landwirtschaftszone der Kammermatten. Mit der Einzonung der Landflächen und der daraufhin erfolgten Baulandumlegung, erhielt die BWG eine ansehnliche Parzelle. Besondere Merkmale sind die unmittelbare Nähe zum Dorfbach und die wunderbare Aussicht in die Region. Die Genossenschaft traf den Entscheid, dieses Land zu nutzen und neuen Wohnraum zu schaffen. Im Frühjahr 2018 wurde mit dem Bau begonnen, seit Sommer 2020 sind die 16 Wohnungen bezugsbereit.
Ziel der genossenschaftlichen Wohnsiedlung – Das Ziel der Siedlung ist es, Familien eine kostengünstige Wohnform mit starkem Naturbezug zu ermöglichen, welche das Wohnen im Kollektiv und den Gemeinschaftssinn fördert. Das Bauvorhaben, welches von Gschwind Architekten BSA SIA, Basel entwickelt wurde, ging aus einem Wettbewerb mit fünf teilnehmenden Architekturbüros als Siegerprojekt hervor. Überzeugt hat dieser Vorschlag neben städtebaulichen Aspekten auch deshalb, weil die Erfüllung des Raumprogramms mit den gestellten Anforderungen übereinkam. Besonders hervorzuheben ist die im genossenschaftlichen Sinne stehende Vergleichbarkeit der Wohnungen, die aufgrund von separaten Eingängen und der Verteilung über zwei Stockwerken Einfamilienhauscharakter erlangen.
Form der Wohnungstypologie – Siedlung in spezifischer Reihenhaustypologie verfolgt die Ziele der „Low Rise – High Density“, eine Form des verdichteten Wohnens. Die Wohneinheiten werden zur Erhöhung der angestrebten Verdichtung nicht lediglich linear addiert, sondern ergänzend ineinander verschränkt und horizontal gestapelt. Somit kann eine deutlich höhere Dichte von Wohneinheiten um ca. 105 m2 Wohnfläche mit Bodenbezug erreicht werden. Es entsteht ein Raumgeflecht verdichteter Reihenhäuser auf drei Geschossen. Die zwei Reihen der insgesamt 16 Reihenhäuser (zwei Reihen à 10 und 6 Familienhäuser) und ein Gemeinschaftsraum werden vom zentralen Platz mittels eigener Hauseingangstüre erschlossen. Dies fördert Begegnungen und wirkt identitätsbildend, die Einzelmieter werden zur Wohngemeinschaft. Gerade dem Gemeinschaftsraum soll eine wichtige Bedeutung zukommen. Mit seiner prominenten Lage sollen die Bewohner zu vielfältigen Nutzungen animiert werden (Mittagstische, Nachmittagscafé, Hausaufgabenstunden mit Aushilfe für die Kinder der Nachbarschaft etc.). Die Nutzungsideen sollen in der Überbauung entstehen und verwirklicht werden.
Mobilität – Die Genossenschaftssiedlung liegt in Gehwegdistanz von 400 m zur Tram- und Busstation Ettingen Dorf. Für die Bewohner steht pro Wohnung ein Abstellplatz in der Einstellhalle zur Verfügung. Ladestationen für Elektrofahrzeuge stehen bei Bedarf zur Verfügung. Die Besucherparkplätze werden entlang der Rieslingstrasse oberirdisch angeboten. Veloparkplätze sind erdgeschossig im gedeckten Unterstand sowie in der Einstellhalle situiert.
Die Materialien Innen und Aussen – Die Genossenschaftssiedlung wird durch unverkleidete alterungsfähige Baumaterialien geprägt, welche innen wie aussen die Konstruktionsweise des Gebäudes erkennbar machen. Das äussere Kleid des Gebäudes wird durch die Fenster und Holzrolladen in geöltem Lärchenholz, naturbelassenen Welleternitplatten, den Konstruktionsbeton sowie den feuerverzinkten Metallgeländern gebildet. Im Innern werde n die tragenden Wände und Decken in dem für das Raumklima wärmer und lebendiger empfundenen Beton mit dem Baustoffzusatz Pneumatit sichtbar belassen. Die ergänzenden Raumabschlüsse erfolgen als Schreinerarbeiten und Leichtbauwände. Die Böden und Treppen im Wohnbereich erhalten einen geölten Riemenparkett in Eiche. Die Küche und der Eingangsbereich werden mit einem geschliffenen Unterlagsboden, die Wände und Böden der Bäder mit Steinzeugplatten ausgekleidet. Geheizt wird mittels Wärmepumpe. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Bodenheizung. Auf dem Flachdach der beiden Baukörper erzeugt eine Photovoltaik-Anlage Strom für den Eigenverbrauch. Jeder Wohnung steht ein Wäscheturm zur Verfügung.
Kontakt
- Telefon: +41 61 331 55 22
- Fax: +41 61 331 55 29
- E-Mail: info@bwg-basel.ch
-
Basler Wohngenossenschaft
Münchensteinerstrasse 41
4052 Basel
Öffnungszeiten
Zu den übrigen Geschäftszeiten können Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Termine sind vorgängig zu vereinbaren, damit gewährleistet ist, dass sich der gewünschte Mitarbeiter nicht im Aussendienst befindet.
